Praktische Checkliste für professionelle Online-Moderationen – von Vorbereitung über Durchführung bis zur Nachbereitung.

Checkliste für professionelle Online-Moderationen
In der heutigen digitalen Welt sind Online-Moderationen ein zentrales Werkzeug, um Teams zu führen, Wissen zu vermitteln und produktive Diskussionen zu ermöglichen. Doch erfolgreiche Online-Meetings brauchen mehr als nur Technik: Es geht um eine klare Struktur, ein gutes Teilnehmererlebnis und darum, die gesetzten Ziele wirklich zu erreichen. Diese Checkliste begleitet Sie von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung – kompakt, übersichtlich und sofort in der Praxis einsetzbar.
Drei Phasen für eine gelungene Online-Moderation
Die Checkliste ist entlang der drei zentralen Phasen Ihrer Online-Moderation aufgebaut: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Jede Phase enthält konkrete Punkte, die Sie Schritt für Schritt abhaken können – von der technischen Einrichtung, über die Gestaltung der Teilnehmerinteraktion bis hin zum Follow-up nach dem Meeting. So gehen keine wichtigen Details verloren und Ihre Online-Veranstaltungen laufen professionell, effektiv und spürbar souverän ab.

1
Phase 1 – Vorbereitung
Rahmen klären & Technik sichern
2
Phase 2 – Durchführung
Struktur geben & Interaktion fördern
3
Phase 3 – Nachbereitung
Ergebnisse sichern & Follow-up gestalten
So arbeiten Sie mit der Checkliste
Vor jedem Online-Meeting kurz durchgehen:
Markieren Sie, was bereits erledigt ist, und ergänzen Sie bei Bedarf eigene Punkte.
Während der Moderation im Blick behalten:
Verwenden Sie die Checkliste als inneren roten Faden – sie hilft, Struktur zu halten und nichts Wichtiges zu vergessen.
Nach dem Meeting reflektieren: Prüfen Sie, welche Punkte gut funktioniert haben und was Sie beim nächsten Mal anpassen möchten.
Im Team teilen: Nutzen Sie die Checkliste als gemeinsames Qualitäts-Tool für alle, die Online-Meetings moderieren.
Lizenz & Nutzungshinweise
Diese Checkliste wird unter der Creative Commons Lizenz
„Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)”
bereitgestellt.
Namensnennung: Bitte geben Sie den Urheber und die Quelle an.
Nicht-kommerziell: Die Nutzung ist nur für nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt.
Keine Bearbeitungen: Die Inhalte dürfen nicht verändert und nicht in abgewandelter Form verbreitet werden.
Beispiel für eine Quellenangabe: „Produkt bereitgestellt von SkillsHero – www.skills-hero.com unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.“