8 praktische Moderationskarten für klarere Meetings: PEIK-Phasen sichtbar machen, Sackgassen auflösen und Entscheidungen beschleunigen.

Bessere Besprechungen mit den Meeting-Cards
Ob Teammeeting, Jour fixe oder Strategierunde – wir alle verbringen einen großen Teil unserer Arbeitszeit in Besprechungen. Doch allzu oft verlaufen sie unstrukturiert, enden ohne klare Ergebnisse und kosten wertvolle Energie. Viele Teams verlieren sich in endlosen Diskussionen, statt gemeinsam voranzukommen. Mit dem PEIK-Modell und den begleitenden Meeting-Cards von SkillsHero geben Sie Ihren Meetings wieder Richtung und Struktur – für klarere Entscheidungen, effizientere Abläufe und spürbar produktivere Zusammenarbeit.
Das PEIK-Modell von SkillsHero™
Das PEIK-Modell ist ein Moderationsmodell und nach den vier idealtypischen Phasen eines Meetings benannt: Problemstellung verstehen, Entscheiden und Bewerten, Ideen entwickeln, Konkretisieren und Ausarbeiten. Die Meeting-Cards helfen Teams, besser zu verstehen, in welcher Meeting-Phase sie sich befinden. So können sie geeignete Methoden auswählen, um sich nicht im Kreis zu drehen und effizient zum Ziel zu kommen.

P
Schritt 1Problemstellung verstehen
Ziel: Kontext, Ziele und Anforderungen klären. Geeignete Methoden: Zielbild, Problembaum, Stakeholder-Check, 5-Why.
E
Schritt 2Entscheiden & Bewerten
Ziel: Optionen abwägen, priorisieren, Entscheidungen herbeiführen. Methoden: Priorisierungsmatrix, Dot-Voting, Entscheidungsregeln.
I
Schritt 3Ideen entwickeln
Ziel: Möglichkeitsraum öffnen, kreativ werden. Methoden: Brainwriting, 6-3-5, Crazy-8, „Yes, and…“.
K
Schritt 4Konkretisieren & Ausarbeiten
Ziel: Ideen bündeln, nächste Schritte planen, Verantwortlichkeiten klären. Methoden: Action Plan, Kanban, RACI, Milestones.
Zusatzkarten für typische Meeting-Momente
Pause
Pause – Wir brauchen eine Pause
„Mir raucht der Kopf. Eine kurze Pause hilft uns, klarer zu bewerten.“
Personen
Viele Personen – Es reden zu viele
„Wir sind eine zu große Runde bzw. zu viele Entscheider:innen – das erschwert die Entscheidung.“
Schleife
Wir drehen uns im Kreis
„Das Thema ist eigentlich durch – wir wiederholen uns. Lasst uns entscheiden/abschließen.“
Enthaltung
Enthaltung – Ich möchte nichts sagen
„Ich kann hier gerade nichts beitragen und enthalte mich.“
So verwenden Sie das Deck
Kick-off: Legen Sie fest, welche Phase gerade dran ist (z. B. P – Problem verstehen).
Visualisieren: Legen Sie die passende Karte sichtbar in die Mitte.
Fokus halten: Wechseln Sie bewusst die Karte, wenn sich die Arbeitsweise ändert (z. B. von I nach K).
Intervenieren: Nutzen Sie die Zusatzkarten (z. B. „Wir drehen uns im Kreis“) freundlich & konstruktiv.
Abschließen: Mit K enden: To-dos, Owner, Timeline (SMART, RACI, Kanban).
Druck, Zuschnitt & Haltbarkeit
Format: A4-Bögen mit Schnittmarken (A5 oder A6 Karten).
Papier: 200–300 g/m² für bessere Haptik.
Laminieren: Erhöht Langlebigkeit & Wiederverwendbarkeit (abwischbar).
Aufbewahrung: Gummiband oder Hülle; ein Set pro Person ist ideal.