Apple Design Lab Workshop: Crew-App co-kreiert – Coaching & Training inklusive.

Constantin Bobic
Gründer, Geschäftsführer & Coach

Herausforderung
Im Apple Design Lab sollte eine Crew-App gemeinsam mit Produkt, IT und Kabinenbesatzung konkretisiert werden – mit klaren Journeys, wiederverwendbaren Mustern und einem Enablement-Plan für einen schnellen, konsistenten Rollout.
Lösungsansatz
Ich moderierte einen mehrtägigen Design-Thinking-Workshop in Cupertino: End-to-End-Journeys definiert, Use-Cases priorisiert, klickbare Prototypen gebaut und eine Pattern-Library angelegt. Laufend brachte ich die Perspektive der Kabine ein, coachte die Teams in Entscheidungsrunden und entwickelte ein anschließendes Trainings-/Enablement-Konzept (rollenbasierte Lernpfade, Micro-Learnings, On-the-Job-Prompts, Train-the-Trainer).
Ergebnisse
- Geteilte Design-Prinzipien, klare Produktstory und priorisierte Roadmap.
- Validierte Prototypen mit Crew-Feedback, höhere Nutzungsakzeptanz.
- Schlanke Informationsarchitektur, Rollen-/Rechte-Blueprint und wiederverwendbare UI-Muster.
- Enablement-Kit mit Trainingspfaden, Job-Cards und Coaching-Guides für schnellen Rollout.
- Messkonzept für Adoption & Kompetenzaufbau (KPIs, Check-ins, Iterationsschleifen).
Eckdaten
Ort: Cupertino (Apple Design Lab) · Format: mehrtägiger Co-Creation-Workshop + Coaching/Enablement · Teilnehmer: Produkt, Engineering/IT, Airline-Kabinenbesatzung · Methoden: Design Thinking, Journey Mapping, Rapid Prototyping, Usability-Tests, Pattern-Library · Deliverables: klickbare Prototypen, IA, Rollen-/Rechte-Blueprint, Trainingspfade & Train-the-Trainer, Roadmap.
Apple’s Story
Im Apple Design Lab in Cupertino habe ich einen mehrtägigen Co-Creation-Workshop moderiert: Wir haben gemeinsam mit Produkt, IT und der Kabinenbesatzung die App für Crew-Mitglieder konkret ausgestaltet – von Design-Principles und Interaktionsmustern bis zu klickbaren Prototypen. Entscheidungsrunden wurden moderiert, Artefakte live verdichtet, und Erkenntnisse aus dem Feld sofort in die Journeys und Screens übersetzt.
Mein Schwerpunkt lag auf Facilitation, Coaching und Enablement: Ich brachte die Perspektive der Kabinen-Teams in jede Diskussion ein, leitete die Gruppen durch Design-Thinking-Sprints, priorisierte Use-Cases mit klaren Kriterien und strukturierte schnelle Prototyping-Loops. So entstand nicht nur UI, sondern ein bedienbares System mit wiederverwendbaren Mustern, Rollen/Wege-Klarheit und einer handhabbaren Informationsarchitektur.
Parallel habe ich ein Training & Coaching-Programm entwickelt: Role-Plays, Job-Cards, kurze On-the-Job-Prompts und kompakte Lernpfade für verschiedene Rollen. Das Ziel: Teams befähigen, die App sicher in ihren Tagesablauf zu integrieren – inklusive Train-the-Trainer-Bausteinen für eine zügige, konsistente Einführung.
Das SkillsHero™ Moment
Wenn Training zu Handlung wird: Eine Crew öffnet die App, löst in Minuten einen Vorgang aus, findet sicher den nächsten Schritt und gibt dem Team sauberes Feedback – nicht, weil sie es auswendig können, sondern weil kurze Micro-Prompts, klare Checklisten und geübte Routinen tragen. Dieses Momentum haben wir mit Coaching, Role-Plays und leichtgewichtigen Übungsformaten gezielt aufgebaut.
Scaling Up mit SkillsHero™
Vom Prototyp zum Rollout: Wir schnürten ein Enablement-Kit mit rollenbasierten Lernpfaden, kurzen Micro-Learnings, On-the-Job-Prompts, Live-Coaching und Train-the-Trainer. Analytics zeigen Adoption und Lernfortschritt; Iterationen fließen zurück in Patterns und Content. Ergebnis: schneller Go-Live, konsistentes Verhalten im Team und messbare Ramp-Up-Effekte ohne Reibungsverluste.